Upcycling by Design: Wie aus wertlosen Ressourcen Lösungen von Morgen werden
An unserem ersten Lunch im neuen Jahr dürfen wir als Referenten Björn Ischi herzlich willkommen heissen. Er ist ein renommierter Schweizer Industrie- und Produktdesigner, der innovative und funktionale Lösungen für verschiedenste Unternehmen entwickelt. Als kreativer Kopf hinter zahlreichen erfolgreichen Projekten legt er besonderen Wert auf die Verbindung von Form und Funktion, um eine «haptische Faszination» zu schaffen. Seine Expertise reicht von Möbel- und Leuchtendesign über Wohnaccessoires und Alltagsgegenstände bis hin zu Industriegütern.
Für seine Werke erhielt Björn Ischi mehrere internationale Designpreise. Er ist zudem Fachexperte in Circular Design / Economy für die Berner Fachhochschule. Seit über 12 Jahren setzt sich Björn intensiv mit dem Thema Upcycling und Circular Design auseinander; er ist Top 100 der circular.plus und Mitgründer der Circular Tour de Suisse. Er gilt als Pionier im Bereich Circular Design. 2024 gründete er zusammen mit Florian Baumgartner, dass Startup mymyio.
Der Tanz des Lebens" von Evelyne Brader-Frank
Ein in der Sportwelt sicherlich nicht alltägliches Thema lockte über 70 Mitglieder und Gäste des CLAN HSC in das b_smart hotel in Schönenwerd.
Evelyne Brader-Frank, die erste Schweizer Bildhauerin, welche ihre Skulpturen im DIFC Skulpturen Park in Dubai ausstellen durfte, zeigte in ihrem Referat die Gemeinsamkeiten zwischen Kunst und Spitzensport auf.
Von der Anfängerin zu einer der gefragtesten Künstlerinnen der Welt
Dass die Kunst und der Sport mehr gemeinsam haben, als es auf den ersten Blick den Anschein macht, wurde den Anwesenden spätestens dann klar, als Evelyne Brader-Frank die wichtigsten Schlagwörter auf ihrem Weg aufzählte:
Evelyne Brader-Frank verinnerlichte diese Werte und schaffte den Sprung vom "emerging artits" zum "mid-career artist". Auf den Handballsport umgemünzt bedeutet das, der Sprung vom Juniorenalter zum Stammspieler einer QHL-Mannschaft konnte erfolgreich vollzogen werden.
Der Traum der Aufnahme der eigenen Arbeit in einem Museum wurde für Brader-Frank bisher nicht erfüllt. Es bleibt spannend was zuerst geschieht: Eine Schweizer Handballnationalmannschaft an Olympia oder eine Skulptur von Brader-Frank in einem Museum.
Versteigerung einer original Brader-Frank-Zeichnung
Extra für den heutigen Anlass angefertigt, wurde eine Originalzeichnung einer Figur von Evelyne Brader-Frank für einen vierstelligen Betrag zu Gunsten der Jugendförderung des HSC Suhr Aarau versteigert. Vladimir Jozipovic von der Wanko Baumanagement AG ging durch Fokus und Durchhaltervermögen nach einem spannenden Zweikampf als Sieger hervor.
Fazit
"Von Kunst habe ich keine Ahnung" - Diesen Satz dürfen die Anwesenden nun aus ihrem Vokabular streichen. Zudem sind die vielen Gemeinsamkeiten von Kunst und Sport deutlich aufgezeigt worden und sorgten auch nach Abschluss der Präsentation für einigen Gesprächsstoff an den Tischen.
„Der Geist des schottischen Whisky“ von Thomas Hermann (Whisky-Papst)
Das Thema Whisky hat wohl den Nerv der CLAN Mitglieder getroffen – wir durften über 70 Teilnehmer am CLAN HSC Lunch vom 18. November im Hotel Aarau West begrüssen.
Thomas Hermann, auch bekannt als der Schweizer Whisky-Papst, hielt ein informatives und unterhaltsames Referat über das Thema „Der Geist des schottischen Whisky“.
Die Ursprünge des schottischen Whisky
Thomas Hermann begann seinen Vortrag mit einem historischen Überblick. Er erklärte, dass die Geschichte des schottischen Whisky tatsächlich in Irland begann. Im 15. Jahrhundert brachten Mönche die Kunst der Destillation nach Schottland. Dieses Wissen legte den Grundstein für die spätere Entwicklung des weltbekannten schottischen Whiskys.
Was ist ein Single Malt?
Im weiteren Verlauf des Vortrags erläuterte Hermann die verschiedenen Whisky-Typen und ging dabei besonders auf den „Single Malt“ ein. Ein Single Malt Whisky wird ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt, stammt aus einer einzigen Brennerei und wird in Kupferbrennblasen destilliert. Er gilt als die reinste Form des schottischen Whiskys und zeichnet sich durch seine große Vielfalt an Geschmacksprofilen aus, die stark von der jeweiligen Region und Herstellungsweise abhängen.
Der „Angel’s Share“
Ein faszinierender Aspekt, den Hermann ansprach, war der sogenannte „Angel’s Share“ (Anteil der Engel). Während der Reifung verdunstet jedes Jahr ein Teil des Whiskys aus den Eichenfässern – ein natürlicher Prozess. Hermann betonte, dass dies keine geringe Menge sei: Jeden Tag gehen etwa 250.000 Liter Whisky allein in Schottland als Angel’s Share verloren!
Fazit
Das Referat von Thomas Hermann bot nicht nur einen spannenden Einblick in die Geschichte und Herstellung des schottischen Whiskys, sondern verdeutlichte auch die Leidenschaft und Präzision, die hinter diesem traditionsreichen Getränk stehen. Sein fundiertes Wissen und die lebendige Präsentation machten den Vortrag zu einem Highlight – welcher nach dem Lunch noch durch einen «Praxis Test» (Degustation) abgerundet wurde.
Wir durften zum Clan Lunch im Gasthof Bären in Suhr fast 60 Teilnehmer begrüssen!
Dieter Camenzind hielt ein Referat über die finanziellen Herausforderungen, die der Verein aufgrund der Altlasten der Vergangenheit bewältigen muss, sowie über den erfolgreichen
Schuldenabbau. Dabei ging er auf die Ursachen der finanziellen Schwierigkeiten nur am Rande ein, erläuterte aber umso ausführlicher die Massnahmen, die ergriffen wurden, um die finanzielle
Stabilität wiederherzustellen. Er betont, dass es dem Verein gelungen ist, die Schulden systematisch abzubauen, und hob die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit den Ressourcen
hervor.
Im Anschluss ging Andras Kovacs auf die zukünftige Entwicklung und strategische Ausrichtung des Vereins ein. Er stellte die geplanten Massnahmen und Ziele vor und erläuterte, wie
der Verein seine positive Entwicklung fortsetzen möchte.
Visionen: - Bedeutendste Handball Talentschiede der Schweiz
- Förderung des Zusammenhalts in der Region durch den Handballsport
- HSC als Lebensschule und Marke mit Strahlkraft
Besonders betonte er die zentralen Werte des Vereins: respektvoll – leidenschaftlich – mutig – vorbildlich – nachhaltig - verbindend
Diese Werte sollen nicht nur interne Prozesse prägen, sondern auch das Bild des Vereins in der Öffentlichkeit und die Zusammenarbeit mit Partnern und Mitgliedern. Andras Kovacs unterstrich, dass
der Fokus auf diesen Werten eine stabile Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Vereins bildet und langfristig zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Vereinsarbeit beiträgt.
Wir durften zum CLAN Lunch gut 50 Teilnehmer begrüssen!
Barbara Fassnacht und Bernard Follonier haben uns die TCS Training & Events vorgestellt – zwar mit TCS Logo und zu 100% eine Tochter des
«bekannten TCS», aber unabhängig und nicht direkt verbunden mit der bekannten Mutter Pannenhilfe & Unfall!
In 6 Fahrzentren bilden über 100 Instruktoren jährlich mehrere hundert Personen in Fahr- und Sicherheitstrainings für Autos, Motorräder, Lastwagen und Spezialfahrzeuge aus. Zudem werden auch
Drohnenkurse angeboten, denn jede Drohne ab einem Gewicht von 300 Gramm bedingt heutzutage einen Flugkurs inkl. entsprechendem Flugbrevet.
Zu den Hauptkunden gehören auch die Polizeikorps, Feuerwehr, Sanität und Armee, welche sich in Massgeschneiderten Fahrtrainings die nötige Sicherheit für den täglichen Einsatz auf der Strasse holen. Und wer mal keine Lust auf «Strasse» hat, auch Offroad-Kurse stehen im Angebot!
Im zweiten Teil stellte sich Tim Aufdenblatten den Fragen von Daniel Bachmann. Der tolle Start in die Meisterschaft hat natürlich Lust auf mehr geweckt und Tim ist überzeugt, dass – mit Ausnahme von Kadetten Schaffhausen – alle anderen Teams auf Augenhöhe des HSC spielen und schlagbar sind. Tim, wir nehmen dich beim Wort und freuen uns über viele Siege!
Pünktlich um 11.45 Uhr eröffnete der Präsident Thomas Scheiber die 31. Generalversammlung des CLAN HSC.
Nach einem weiteren erfolgreichen Wachstum in den letzten Jahren hat der Verein heute 148 Mitglieder. Ziel ist weiterhin ein gesundes Wachstum, damit wir der Beitragsversprechung gegenüber des HSC Suhr Aarau auch nachkommen können.
Im Restaurant Schützen in Aarau waren 59 Teilnehmer anwesend (58 Stimmberechtigte) und wurden effizient durch die Traktandenliste geführt, welche ohne Anträge von Mitgliedern sportlich abgearbeitet wurde.
Der CLAN HSC, seines Zeichens grösster Einzel-Sponsor des HSC Suhr Aarau, konnte auch im Vereinsjahr 2023/24 wieder neue Höchstbeträge und zusätzlich noch einen einmaligen Sonderbeitrag von CHF 20’000 an den Verein und die GmbH übergeben.
Der Vorstand setzt sich im neuen Jahr aus den bisherigen Mitgliedern, Thomas Scheiber (Präsident), Jürg Kaufmann, Rene «Wabo» Weber und Markus Wasser zusammen. Neu zur Stärkung des Vorstandes wurden als Mitglied Thomas Stalder (wechselt vom Amt als Revisor in den Vorstand) und als Beirat Daniel Bachmann (Vertreter HSC Suhr Aarau) gewonnen. Ebenfalls neu wird die OBT AG Brugg in Person von Thomas Zürcher die Revision übernehmen. Alle Personen wurden mit grossem Applaus (wieder)gewählt!
Um 12.15 Uhr konnte der Präsident die GV schliessen und dankte nochmals allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Mit einem genussvollen Lunch wurde die Generalversammlung abgerundet; herzlichen Dank an das Team des Gasthof zum Schützen!