Als Referentin dürfen wir Nora Meister begrüssen, das Schwimmtalent aus Lenzburg. Sie machte bereits mit 13 Jahren international auf sich aufmerksam, als sie an der EM 2016 in Funchal zweimal ins Finale schwamm. Zwei Jahre später folgten in Dublin die ersten großen Erfolge: Gold über 100 m Rücken und 400 m Freistil. Dafür erhielt sie den Allianz Newcomer Award 2018.
Nora Meister lebt mit Arthrogryposis multiplex congenita (AMC), einer Gelenksteife, die Arme und Beine betrifft. Im Alltag auf den Rollstuhl angewiesen, findet sie im Wasser Freiheit und
Stärke.
2019 gelang ihr mit einem Weltrekord über 200 m Rücken sowie zwei Bronzemedaillen bei der WM in London der Durchbruch. Ein weiterer Höhepunkt war die EM 2021 auf Madeira, wo sie einen Weltrekord
über 400 m Freistil aufstellte. Bei den Paralympics in Tokio gewann sie Bronze in ihrer Paradedisziplin.
Auch in den Jahren 2022 und 2023 blieb sie konstant erfolgreich und holte mehrere WM-Medaillen. Ihren bislang größten Triumph feierte sie 2024: Bei der EM auf Madeira gewann sie dreimal Gold (50 m, 100 m und 400 m Freistil) sowie Silber über 100 m Rücken. Damit festigte Nora Meister ihren Platz in der Weltspitze des Para-Schwimmsports.
Der CLAN HSC durfte wiederum gegen 70 Gäste zum CLAN-Lunch im Bären Kölliken begrüssen.
Zu Beginn wurden die langjährigen Vorstandsmitglieder Jürg Kaufmann und René "Wabo" Weber für ihre Tätigkeiten verdankt.
Jürg Kaufmann wurde bereits 2002 als Beirat in den Vorstand des CLANs gewählt und an der Generalversammlung vom 20. August 2025 zum Ehrenmitglied ernannt.
René "Wabo" Weber arbeitete seit 2014 aktiv im Vorstand an der Weiterentwicklung des CLANs mit. Seit der Generalversammlung 2025 darf sich nun auch "Wabo" als Ehrenmitglied des CLAN HSC bezeichnen.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an beide für deren wertvollen Einsatz zum Wohle des HSC.
Als Referenten konnte Paul Knoblauch, Bruder unseres langjährigen Mitglieds Urs "Knöbi" Knoblauch und ehemaliger Rektor der Berufsschule Aarau, gewonnen werden. Im Rahmen der Personellen Entwicklungszusammenarbeit unterstütze er das lokale Bildungsministerium beim Auf- und Ausbau der Berufsbildung. Seine Arbeit in Namibia verrichtete er im Auftrag von comundo, einer schweizerischen Nichtregierungsorganisation. Spannender Fakt: Mit Manuel Lässer ist nun ein Aargauer Handballer für das Landesprogramm in Namibia verantwortlich.
Die drei Pfeiler der Tätigkeiten von Paul Knoblauch:
Schulausbau als pädagogisches Konzept
Vor Ort wurde der Schulraum knapp. Daher musste ein neues Gebäude gebaut werden. Statt das neue Schulhaus von externen bauen zu lassen, wurden die Schüler involviert. So konnten diese, unter Anleitung eines Fachmanns, direkt Hand anlegen und den Fortschritt mitverfolgen.
Zudem wurde den Schülern beigebracht, wie scheinbar kaputte Gegenstände repariert und wiederverwendet werden können. "Learning by doing" oder wie es Paul erklärt hat "learing by watching" wurde ausgelebt.
Networking
Ein weiterer Pfeiler war und ist die Verbindung der einzelnen Berufsbildungsinstitutionen miteinander und die Vernetzung mit lokalen Herstellungsbetrieben. So sollen die Schüler praktische Arbeitserfahrung sammeln und Einblick in verschiedene Berufe erhalten können.
Public Relations
Als letzte Pfeiler soll auch über die Fortschritte der Berufsbildung berichtet und den Schülern vor Ort aufgezeigt werden, was alles möglich ist. So wurde die Teilnahme bei den WorldSkills Namibia 2024 organisiert, um die getane Arbeit weiter bekannt zu machen.
Die persönliche Ebene
Paul Knoblauch nannte einige Stichwörter, welche in Namibia für die zwischenmenschlichen Beziehungen enorm wichtig sind. So zum Beispiel ein gesunder Menschenverstand, Gelassenheit, Flexibilität und Humor. Alles Dinge, welche wir uns auch bei unserer täglichen Arbeit hin und wieder in Erinnerung rufen dürfen.
News aus der QHL
Zum Abschluss wurde QHL-Neuzugang Martin Popovski vorgestellt und beantwortete einige Fragen von Daniel Bachmann rund um die kürzlich gestartete Saison.
CLAN-Bänkli
An den nächsten Heimspielen dürfen die folgenden Mitglieder auf dem bereits kultigen CLAN-Bänkli im Schachen Platz nehmen:
- stadtdachs gmbh (Silas Hendrikx)
- Valiant Bank AG (Lennart Weber)
- Mabalux AG (Daniel Richner)
- caveau vino (Urs Humbel)
Ausblick
Der nächste CLAN-Lunch findet am 20. Oktober 2025 im Golf-Pavillon des Hotel aarau-WEST statt. Mit Nora Meister dürfen wir eine Silbermedaillengewinnerin bei den Paralympischen Spielen, Europameisterin und Weltrekordhalterin begrüssen.
Pünktlich um 12.00 Uhr eröffnete der Präsident, Thomas Scheiber, am Mittwoch, 20. August 2025 die 32. Generalversammlung des CLAN HSC.
Im Restaurant Schützen in Aarau waren 62 Gäste anwesend (61 Stimmberechtigte) und wurden vom Präsidenten, Thomas Scheiber, gewohnt sportlich und speditiv durch die Traktandenliste geführt.
Die Abgänge konnten kompensiert und zwei neue Mitglieder gewonnen werden, womit der CLAN mit 149 Mitgliedern ins neue Vereinsjahr gehen wird. Ziel ist weiterhin ein gesundes Wachstum, damit wir der Beitragsversprechung gegenüber des HSC Suhr Aarau auch nachkommen können. In diesem Jahr durften Thomas und Markus dem Präsidenten des HSC, Dieter Camenzind, zwei Checks überreichen – einerseits der HSC GmbH (1. Mannschaft) CHF 172.800, sowie dem HSC Verein (Nachwuchs) CHF 43.200.
Der Vorstand setzt sich im neuen Jahr aus den bisherigen Mitgliedern, Thomas Scheiber (Präsident), Markus Wasser, Thomas Stalder und Daniel Bachmann zusammen, welche alle mit Applaus bestätigt
wurden. Neu als Verstärkungen wurden Reto Keller und Silas Hendrikx gewonnen und mit Applaus gewählt. Ebenfalls bestätigt wurde als Revisor die OBT, Brugg in Person von Thomas Zürcher.
Mit Applaus aus dem Vorstand verabschiedet wurden Rene «Wabo» Weber und Jürg Kaufmann, beide bleiben aber dem CLAN als Ehrenmitglieder erhalten.
Das sportlicher Erfolg nicht kostenlos zu haben ist, zeigt sich beim Abenteuer Europacup! Der Antrag auf einen freiwilligen Beitrag (als Gegenleistung gibt es je nach Betrag ein oder zwei Tickets
zum Europacup Spiel) wurde angenommen und wir hoffen von Seite CLAN, dem HSC einen schönen «Europa-Batzen» in die Kasse überweisen zu können.
Pünktlich um 12:30 Uhr konnte der Präsident die Sitzung schliessen und dankte nochmals allen Mitgliedern für das Vertrauen. Mit einem genussvollen Lunch wurde die Generalversammlung abgerundet.